Digitales Stadtteilarchiv Linden-Limmer
  • Home
  • Übersichten
    • Bilder
      • Fotos
      • Fotoserien
      • Ansichts-/ Postkarten
      • Annoncen/ Werbung
      • sonstiges Bild/ Abbildung
    • Texte
      • Aufsatz/ Artikel/ Zeitungsausschnitt
      • Zeitung
      • Buch (-ausschnitt)
      • Broschüre
      • Fest-/ Jubiläumsschrift
      • Firmenporträt
      • Flyer/ Flugblatt/ Programm
      • Korrespondenz/ Briefe
      • Urkunde/ Dokument
      • Zeugnis/ Zertifikat
      • sonstiges Textdokument
    • Audio/ Film
      • Audio
      • Film/Video
    • Karten/ Grafiken
      • Historische Karten
      • Thematische Karten
  • Sammlungen
    • Barkhoff
      • Dokumentenübersicht Barkhoff
    • Bettin
      • Dokumentenübersicht Bettin
    • Bohne
      • Dokumentenübersicht Bohne
      • Fotoserien Horst Bohne
    • Deuker
      • Dokumentenübersicht Deuker
      • Thalia-Theater Linden
        • Dokumentenübersicht Thalia-Theater
      • LSV Alexandria von 1903
        • Dokumentenübersicht LSV Alexandria
    • Engel/Franke
      • Dokumentenübersicht Engel/Franke
    • Exner
      • Dokumentenübersicht Exner
    • Klenke, Heiner
      • Dokumentenübersicht Klenke (Heiner)
    • Köster
      • Dokumentenübersicht Köster
    • Kulturzentrum Faust
      • Dokumentenübersicht Faust
    • MedienWerkstatt Linden
      • Dokumentenübersicht MedienWerkstatt
    • Schäfer/ Unterberg
      • Dokumentenübersicht Schäfer/ Unterberg
    • Teutonia-Chor
      • Dokumentenübersicht Teutonia
    • Wessel
      • Dokumentenübersicht Wessel
  • Weitere Materialien
    • Einzeldokumente ohne Sammlungsbezug
    • Dokumentenübersicht IGS Linden
    • Fotos Dabrowski
    • Familie Paschköwitz
    • Nachlass Lünser
    • Dokumente Schubert
    • Dokumente Grammann
    • Rund um Jacobsstraße 14
    • Übersicht Das Lindenblatt
  • Themen
    • Digitales Stadtteilarchiv
      • Blick über den Tellerrand
    • Ihme-Zentrum
      • Ihme-Zentrum Brückenkopf
    • Interkulturelle Vielfalt
    • Lindener Berg
      • Löcher am Lindener Berg
    • Presse im Stadtbezirk
      • Das Lindenblatt
    • Sport
      • Georg Grammann
      • Paul Schubert
    • Stadtteilsanierung
      • Sanierung Linden-Süd
        • Dokumentenübersicht Sanierung Linden-Süd
      • Sanierung Linden-Nord
        • Viktoriastraße
        • Dokumentenübersicht Sanierung Linden-Nord
      • Sanierung Limmer
        • Dokumentenübersicht Sanierung Limmer
      • Dokumentenübersicht Stadtteilsanierung
    • Verfassungen
      • Das Dorf Linden
      • Zwei Dörfer: Alt- und Neu-Linden
      • Industriestandort Linden
      • Stadt Linden
      • Eingemeindung Lindens
      • Stadtteil und Stadtbezirk
    • Wasserstadt Limmer
      • Dokumentenübersicht Wasserstadt
      • Großsiedlung entsteht
    • Werner & Ehlers Kesselhaus
      • Kesselhaus Beipackzettel
    • Weitere Themen
  • Suche
  • Menü Menü

Jubiläumsschrift: 125 Jahre Stichweh, 1853 – 1978

4. Mai 2021/in 001 neu eingestellt, 020 Texte gesamt, 025 Fest-/Jubiläumsschrift, Allgemein Färberstraße, Scheele, Erna, Stichweh, Stichweh, Friedrich, Stichweh, Friedrich August, Stichweh, Wilhelm jun., Stichweh, Wilhelm sen., Wunstorfer Straße 22, Ziehm, Hans Engel / Franke /von Walther Engel

Leider konnte die PDF in ihrem Browser nicht angezeigt werden. Sie können sie hier jedoch herunterladen

Die von der Firma F.A. Stichweh herausgegebene Schrift zum 125jährigen Betriebsjubiläum ist im Jahre 1978 erschienen.

„Die Kulturgeschichte der Menschheit ist eng verbunden mit der Kulturgeschichte der Kleidung. Aus beiden zusammen ergibt sich eine Kulturgeschichte der Mode. Aus der Mode wurde ein Statussymbol. Doch Statussymbole müssen auch gepflegt werden.“ Folgerichtig beginnt die Broschüre unter der Überschrift „Von Pompeji bis Hannover“ mit einem umfangreichen geschichtlichen Rückblick der Reinigung, der bis in die Zeit der alten Römer zurückgeht.

Das zweite große Kapitel befasst sich mit „125 Jahre Textilwissenschaft und Textiltechnik“ am Beispiel der Geschichte der Färberei und der Chemischen Reinigung Stichweh.

Im dritten Kapitel werden  „Häusliche Textilpflege und Hannoversche Mode im Wandel der Zeiten“ abgehandelt.

Am Ende der Broschüre werden 125 Jahre Firmengeschichte dargestellt, reich illustriert mit Bildern und Dokumenten.
(DF)
_______
siehe auch Festschrift zu 150 Jahre Stichweh aus dem Jahre 2003
und Artikel Die Färberei und chemische Reinigung im Dienste der Volksgesundheit und ihre Verwendung im Haushalt, Illustrierte Rundschau 1913

 

Urheber: Kurz, Josef; Ziehm, Hans; Hoepfner, Hans W.
Sammlung: Engel / Franke
Zeitliche Einordnung: 1853 - 1978
Ort: Färberstraße
Personen: Stichweh, Friedrich August; Stichweh, Friedrich; Stichweh, Wilhelm sen.; Stichweh, Wilhelm jun.; Ziehm, Hans; Scheele, Erna
Schlagwörter: Chemische Reinigung, Dampfwächerei, Druckerei, Färberei, Firmenlogo, Mode, ... Chemische Reinigung, Dampfwächerei, Druckerei, Färberei, Firmenlogo, Mode, Reinigung, Stichweh, Teppich, Wanderbuch, Wäschemangel, Wäscherei, Zunft
mehr
https://www.digitales-stadtteilarchiv-linden-limmer.de/wp-content/uploads/2021/05/DISTA_LL_1978_125_Jahre_Stichweh.jpg 467 700 Walther Engel https://digitales-stadtteilarchiv-linden-limmer.de/wp-content/uploads/2017/12/logo_neu-300x138.png Walther Engel2021-05-04 19:21:272021-11-07 18:25:39Jubiläumsschrift: 125 Jahre Stichweh, 1853 – 1978
Das könnte Dich auch interessieren
Fotos: Stichweh-Dynastie, 1853–2003
Buch: Das Buch für Hannover vom Netzwerk (3), 1982
Foto: Hinterhof Stephanusstraße 23, um 1980
Artikel: [10.] „Die Färberei und chemische Reinigung“, 9.8.1913
Firmenporträt: Teppich-Fabriken von Carl Roskamp & Dehmann, 1891
Annonce: Stute & Blumenthal, 1899
  • Mitmachen
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
Nach oben scrollen